Allgemein

Ausblick auf AI im Jahr 2025

Das Jahr 2024 war geprägt von einem enormen Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (AI). Technologien, die noch vor wenigen Jahren als Vision galten, sind heute greifbare Realität geworden und durchdringen immer mehr Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft. Generative AI-Modelle wie GPT-4o, die in der Lage sind, bis dato unvorstellbare Leistungen zu erbringen, sowie multimodale Anwendungen, die Text, Bild und Ton nahtlos miteinander kombinieren, haben eine Welle der Innovation losgetreten, die kaum eine Branche unberührt lässt.

Die deutsche Wirtschaft steht im Jahr 2025 an einem Scheidepunkt: Der Preisdruck aus dem internationalen Geschäft steigt, die Margen werden geringer und die Wettbewerbsfähigkeit ist gefährdet. Der Nutzen von AI und die tiefe Integration dieser Technologie in alle Geschäftsprozesse sind entscheidend, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Produktivität zu erhöhen. Unternehmen, die es schaffen, AI umfassend zu nutzen, werden ihre Position im globalen Markt festigen und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten können.

Diese neuen Technologien eröffnen Möglichkeiten in der Automatisierung, der Kreativwirtschaft und der Problemlösung, die vorher kaum denkbar waren. Gleichzeitig bedeutet der steigende internationale Preisdruck, dass Unternehmen gezwungen sind, ihre Margen zu verteidigen und neue Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Jahr 2025 steht uns eine entscheidende Phase bevor, in der AI noch tiefgreifender in unser Leben integriert wird. Unternehmen müssen sich schnell anpassen, um die Vorteile voll auszuschöpfen und Prozesse effizienter zu gestalten, während die Gesellschaft lernen muss, mit diesen Veränderungen sinnvoll umzugehen und ethische Fragestellungen zu klären.

Die Top-Trends in AI

Generative AI ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche im gesamten AI-Sektor. Im Jahr 2024 hat diese Technologie einen beispiellosen Schub erlebt, der sich 2025 fortsetzen wird. Generative AI-Modelle, wie etwa GPT-4o, sind in der Lage, Inhalte zu generieren, die denen von Menschen in Bezug auf Qualität und Kreativität ähnlich oder sogar überlegen sind. Diese Modelle werden von vielen Unternehmen genutzt, um kreative Prozesse zu automatisieren, Inhalte für das Marketing zu generieren oder um den Kundensupport durch intelligente virtuelle Assistenten zu verbessern.

Doch der Trend geht nicht nur in Richtung solcher umfassenden AI-Modelle. Es wird zunehmend darum gehen, Agenten und einzelne Prozessverbesserungen gezielt einzusetzen. Nicht ohne Grund hat Satya Nadella, CEO von Microsoft, die "Agentic World" ausgerufen, in der spezialisierte AI-Agenten spezifische Aufgaben und Prozesse optimieren, anstatt eine allumfassende Lösung anzustreben. Viele denken noch daran, dass menschliche Interaktion notwendig ist, doch eines ist klar: Je besser Generative AI in die Systemlandschaft integriert wird und die einzelnen Schwächen durch andere Systeme ausgebügelt werden, desto höher wird die Automatisierungsrate ohne menschliche Komponente sein.

Diese Entwicklung bedeutet, dass viele der bisher für menschliche Interaktion vorgesehenen Aufgaben zunehmend automatisiert ablaufen werden. AI-Agenten sind in der Lage, spezifische Prozessschritte zu optimieren und gleichzeitig Informationen aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, um Entscheidungen zu treffen. Die Interaktion zwischen verschiedenen AI-Systemen, die sich gegenseitig ergänzen, minimiert Fehler und erhöht die Effizienz. Dadurch entsteht eine vollständig vernetzte Automatisierung, bei der menschliche Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden können. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig integrieren, werden nicht nur Kosteneinsparungen erzielen, sondern auch in der Lage sein, wesentlich schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.

Eine der Kerntechnologien im Bereich der modernen KI ist Retrieval Augmented Generation (RAG). RAG-basierte Chatbots kombinieren die Fähigkeiten eines Sprachmodells mit der Möglichkeit, in Echtzeit auf eine Datenbank zuzugreifen. Das bedeutet, dass der Chatbot nicht nur allgemeine Antworten geben kann, sondern auch spezifische Informationen aus einer Wissensdatenbank abruft, um präzisere und aktuellere Antworten zu liefern.

Im E-Commerce-Bereich können RAG-basierte Chatbots besonders effektiv sein, um Kundenanfragen zu beantworten und personalisierten Support zu bieten. So können Unternehmen sicherstellen, dass die Kunden stets die bestmögliche Unterstützung erhalten, was nicht nur die Qualität der Antworten verbessert, sondern auch Supportmitarbeiter entlastet.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist GraphRAG, das die RAG-Technologie mit einem sogenannten Wissensgraphen kombiniert. Ein Wissensgraph speichert Informationen nicht isoliert, sondern als Netzwerke aus miteinander verbundenen Datenpunkten. Diese Struktur ermöglicht es, spezifische Keywords in einer Anfrage zu erkennen und daraufhin relevante Entitäten und Zusammenhänge im Wissensgraphen zu finden.

Beispielsweise könnte der Chatbot erkennen, dass eine bestimmte Frage zu "Produkt A" auch relevante Informationen zu ähnlichen Produkten oder passenden Erweiterungen beinhaltet. Er könnte etwa feststellen, dass "Produkt A" häufig in einem bestimmten Kontext verwendet wird oder dass es durch ein anderes Zubehör besonders gut ergänzt werden kann. Dadurch versteht der Chatbot nicht nur einzelne Informationen, sondern auch die Beziehungen zwischen ihnen, was die Qualität der Antworten erheblich verbessert.

Eines der bekanntesten Graph-Systeme, die jeder von uns bereits genutzt und gesehen hat, ist das Recommender System von Amazon. Bereits 2022 hat Amazon folgendes veröffentlicht:

"In Experimenten haben wir herausgefunden, dass unser Ansatz 30 % bis 160 % über dem Stand der Technik liegt, gemessen an der Trefferquote und dem mittleren reziproken Rang, die beide die Vorhersagen des Modells mit den tatsächlichen Miteinkäufen der Kunden vergleichen. Wir haben damit begonnen, dieses Modell in der Produktion einzusetzen."

Das bedeutet, dass der Chatbot gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen und präzise, kontextbasierte Antworten liefern kann.

Ein Beispiel: In einem E-Commerce-Setting kann der Chatbot nicht nur die Frage beantworten, welche Funktionen ein Produkt hat, sondern auch Empfehlungen geben, welche Produkte gut zusammenpassen. Er kann verstehen, welche Lösungen bei bestimmten Problemen besonders effektiv sind oder welches Zubehör Kunden typischerweise zusammen mit einem bestimmten Produkt erwerben. Dadurch wird die Beratung qualitativ hochwertiger und für den Kunden relevanter.

Ein weiterer Schritt in der Entwicklung von KI sind multimodale Modelle, die gleichzeitig Text, Bilder und sogar Audio verarbeiten können. Diese Systeme schaffen intuitive Nutzererlebnisse, die über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg nahtlos funktionieren. Das bedeutet, dass sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld die Interaktion mit KI immer selbstverständlicher wird.

Ein moderner KI-Assistent könnte gleichzeitig eine Anfrage beantworten, eine passende bildliche Darstellung erstellen und auditives Feedback geben. Das macht die Nutzung einfacher und natürlicher.

Diese Entwicklung zeigt, wie viel Potenzial darin liegt, verschiedene Technologien zu kombinieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Anstatt isolierte Systeme zu betreiben, entstehen durch hybride Ansätze erhebliche Qualitäts- und Effizienzsprünge. Unternehmen profitieren davon, weil ihre KI-gestützten Anwendungen den Nutzern relevantere Informationen liefern und gleichzeitig den Pflegeaufwand minimieren. Das Ergebnis sind bessere Nutzererfahrungen und eine effizientere Ausnutzung der eingesetzten Technologien.

AI im eCommerce, Finanzwesen und in der Werbung

Die großen Treiber der AI-Entwicklung 2025 werden weiterhin das eCommerce, das Finanzwesen und die Werbebranche sein. Der Einsatz von AI in diesen Branchen verspricht erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen.

Im eCommerce wird AI genutzt, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Mit AI-gestützten Empfehlungssystemen können Online-Händler Kunden auf eine Weise ansprechen, die ihre individuellen Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigt. Gleichzeitig helfen intelligente Logistiksysteme dabei, die Lieferkette zu optimieren und Engpässe im Vorfeld zu identifizieren.

Auch die Finanzbranche wird im Jahr 2025 massiv von AI profitieren. Generative AI-Modelle bieten Möglichkeiten, Finanzdokumente schneller zu analysieren, Risiken genauer zu bewerten und personalisierte Finanzberatung auf Basis von Kundendaten anzubieten. Damit wird die finanzielle Entscheidungsfindung sowohl für Unternehmen als auch für Privatkunden erleichtert.

Im Marketing nutzen Unternehmen AI, um Inhalte gezielt für einzelne Kundengruppen zu personalisieren und die Effektivität von Kampagnen zu maximieren. Mit AI-basierten Content-Engines, wie sie etwa von WPP in Zusammenarbeit mit Nvidia entwickelt wurden, lassen sich in kürzester Zeit hochwertige Werbeinhalte produzieren, die genau auf die Zielgruppe zugeschnitten sind.

Potenzial für wirtschaftliche Transformation

Laut den neuesten Statista-Prognosen wird der AI-Markt von einem Wert von 244 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 827 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen. Diese Zahlen verdeutlichen das immense wirtschaftliche Potenzial, das AI bietet. Unternehmen, die AI frühzeitig in ihre Geschäftsprozesse integrieren, werden eine einzigartige Chance haben, das Marktwachstum aktiv mitzugestalten und neue, innovative Geschäftsmodelle zu erschaffen.

Dabei wird der Hebel der Effizienzsteigerung eine entscheidende Rolle spielen: Durch die nahtlose Integration von AI in bestehende Systeme können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und die Produktivität signifikant erhöht werden. Unternehmen, die diese Technologien nutzen, werden in der Lage sein, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Mit einem jährlichen Wachstum von 32 % ist die AI-Industrie einer der am schnellsten wachsenden Technologiebereiche weltweit. Das bedeutet, dass auch das Potenzial für Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und Produktivitätszuwächse in den kommenden Jahren rasant steigen wird. Generative AI allein soll bis 2030 einen Marktanteil von 43 % erreichen – ein deutlicher Beweis dafür, dass diese Technologie in vielen Sektoren zum Standard wird.

Branchenspezifische Insights und Ausblicke

eCommerce: Marktwachstum und Umsatzprognosen

Der globale eCommerce-Markt wird 2025 voraussichtlich einen Umsatz von 5,179 Billionen US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 9,5 % zwischen 2024 und 2029 entspricht. Bis 2029 soll der Markt auf 7 Billionen US-Dollar anwachsen, was die dynamische Entwicklung des eCommerce-Sektors unterstreicht.

Im Jahr 2025 wird erwartet, dass 2,9 Milliarden Menschen physische Güter online kaufen, was etwa 36 % der globalen Bevölkerung ausmacht. Unternehmen müssen sich auf diese veränderten Bedürfnisse einstellen und dafür sorgen, dass die Nutzererfahrung sowohl reibungslos als auch personalisiert ist, um die Konversionsraten zu maximieren.

AI wird im Jahr 2024 etwa 1,1 % (rund 31 Milliarden US-Dollar) zum Gesamtwachstum des eCommerce-Sektors beitragen. Fast 50 % der eCommerce-Unternehmen haben bereits erste Schritte unternommen, AI zu integrieren, während 30 % die Technologie bereits vollständig in ihre Geschäftsprozesse eingebaut haben.

Ein bedeutender Treiber ist der Einsatz von AI zur Vorhersage der Nachfrage und zur Optimierung von Lagerbeständen sowie Lieferkettenprozessen. Unternehmen können so saisonale Schwankungen und Nachfragestöße besser bewältigen, was zu einer optimierten Logistik und geringeren Kosten führt.

Im Jahr 2023 beliefen sich die Verluste durch Online-Zahlungsbetrug weltweit auf 48 Milliarden US-Dollar. Unternehmen setzen vermehrt auf AI-basierte Sicherheitslösungen, die Anomalien im Nutzerverhalten erkennen, um Betrugsversuche zu minimieren.

Die Zukunft des eCommerce wird durch die Nutzung von AI maßgeblich geprägt werden. Technologien wie Retrieval Augmented Generation (RAG) und AI-gestützte Chatbots werden den Kundenservice revolutionieren und Unternehmen in die Lage versetzen, personalisierte und präzise Unterstützung zu bieten.

Finanzsektor: Investitionen und Potenziale

Die Investitionen in AI im Finanzsektor steigen erheblich. Während die Ausgaben 2023 bei 35 Milliarden US-Dollar lagen, werden sie für 2025 auf 58,3 Milliarden US-Dollar prognostiziert und sollen bis 2027 sogar auf 97 Milliarden US-Dollar ansteigen.

Über 40 % der Finanzinstitute haben bereits GenAI-Lösungen übernommen. Generative AI wird genutzt, um Finanzdokumente zu analysieren, Daten zu synthetisieren und personalisierte Finanzberatung anzubieten.

Ein weiterer entscheidender Bereich ist die Hyperpersonalisierung: Kunden erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihre Bedürfnisse nicht nur verstehen, sondern voraussehen. Mit AI-gestützter Datenerfassung können Banken tiefere Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Zielgruppen gewinnen.

Predictive Analytics ermöglicht eine genauere Risikoanalyse und fundierte Kreditentscheidungen, was insbesondere in Kapitalmärkten von Bedeutung ist.

Marketing: Wachstum der Werbeausgaben und AI-gestützte Strategien

Die gesamten Werbeausgaben weltweit werden im Jahr 2024 voraussichtlich die Marke von 1 Billion US-Dollar überschreiten, wobei fast 70 % der Ausgaben auf Online-Formate entfallen werden.

AI trägt 2024 bereits zu 2,2 % des Marktwachstums der Werbebranche bei und bietet Unternehmen vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung von Kampagnen, zur Steigerung der Werbewirksamkeit und zur Verbesserung der Content-Erstellungseffizienz.

Ein wachsender Trend in der Werbebranche sind virtuelle Influencer, die komplett von AI generiert werden. Sie verursachen geringere Betriebskosten und können schneller Content produzieren als menschliche Influencer.

Ein Beispiel hierfür ist Miquela (@lilmiquela), eine der beliebtesten virtuellen Influencerinnen mit über 2,6 Millionen Followern, die bereits mit Marken wie Calvin Klein und BMW zusammengearbeitet hat.

Erfolgsstrategien für Unternehmen

Investitionen in Forschung und Entwicklung

Unternehmen, die sich im Jahr 2025 und darüber hinaus erfolgreich aufstellen möchten, sollten massiv in Forschung und Entwicklung investieren, insbesondere in generative und multimodale AI-Lösungen. Diese Investitionen sind nicht nur eine Option, sondern eine absolute Notwendigkeit, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. AI-gestützte Produktentwicklungen können nicht nur helfen, neue Märkte zu erschließen und bestehende Angebote zu optimieren, sondern bieten die Möglichkeit, ganze Geschäftsmodelle grundlegend zu transformieren.

Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass Forschung und Entwicklung nicht nur technologischer Natur sein sollte, sondern auch Prozesse umfassen muss, die den kulturellen Wandel im Unternehmen unterstützen, um AI-basierte Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen.

Die Investitionen in R&D sollten sich nicht nur auf die Entwicklung neuer Produkte beschränken, sondern auch auf die Verbesserung der internen Abläufe durch AI konzentrieren. Von der Produktionsoptimierung bis zur datenbasierten Entscheidungsfindung – Unternehmen, die aktiv in AI-gestützte Optimierungen ihrer Kernprozesse investieren, werden in der Lage sein, ihre Effizienz dramatisch zu steigern und somit auch in einem immer härter umkämpften Markt bestehen zu können. Ein weiterer Aspekt ist die Fokussierung auf strategische Allianzen und Partnerschaften im Bereich der Forschung, um nicht nur Zugang zu neuesten Technologien zu haben, sondern auch von gemeinsamen Synergien zu profitieren. Gerade die Kombination aus interner Forschung und externen Partnerschaften bietet Unternehmen die Chance, eine dynamische Innovationskultur zu etablieren, die notwendig ist, um im Wettbewerb eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Partnerschaften und Skill-Building

AI-Partnerschaften, z. B. mit spezialisierten Startups oder großen Technologiefirmen, sind entscheidend, um Zugang zu modernster Technologie und Expertise zu erhalten. Diese Partnerschaften ermöglichen es, nicht nur die Entwicklung zu beschleunigen, sondern auch von den neuesten Forschungs- und Marktkenntnissen zu profitieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen intensiv daran arbeiten, ihre eigenen AI-Fähigkeiten intern auszubauen. Dazu gehören umfangreiche Schulungsprogramme für Mitarbeiter, um AI-Kompetenzen zu vermitteln, sowie die Entwicklung von Talentförderungsinitiativen, die AI-Expertise gezielt aufbauen. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Anpassungsfähigkeit an den technologischen Wandel, sondern auch für eine nachhaltige Innovationskultur, die Unternehmen langfristig konkurrenzfähig macht.

Verantwortungsvolle AI-Entwicklung

AI muss transparent, fair und ethisch entwickelt und genutzt werden, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und langfristigen Erfolg sicherzustellen. Transparenz bedeutet hierbei nicht nur die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen, sondern auch die proaktive Kommunikation darüber, wie und warum Entscheidungen getroffen werden.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre AI-Systeme keine unethischen Verzerrungen enthalten und für die Anwender verständlich sind, indem sie benutzerfreundliche Erklärungen und verständliche Dokumentationen bereitstellen. Dies umfasst auch die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von AI-Modellen, um sicherzustellen, dass sie fair bleiben und keine diskriminierenden Ergebnisse erzeugen. Eine verantwortungsvolle Entwicklung schließt zudem den Aufbau interner Prozesse ein, die sicherstellen, dass ethische Standards nicht nur theoretisch vorhanden sind, sondern auch aktiv in der täglichen Nutzung der Systeme gelebt werden.

Schlussfolgerung

Das Jahr 2025 verspricht, ein Jahr der Innovation und des Umbruchs zu werden, in dem AI eine noch zentralere Rolle in unserem Alltag spielen wird. Unternehmen sollten jetzt die Initiative ergreifen, um AI in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und so die Chancen, die diese Technologien bieten, voll auszuschöpfen. Ob durch Investitionen in Forschung, die Ausbildung von Talenten oder den Aufbau strategischer Partnerschaften – der Erfolg im Jahr 2025 wird entscheidend davon abhängen, wie schnell und effizient Unternehmen sich der AI anpassen können.

AI ist nicht nur eine Technologie, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor, der, wenn er verantwortungsvoll genutzt wird, Unternehmen zu neuen Höhenflügen verhelfen kann. Der Weg in die Zukunft führt über AI – und 2025 ist der perfekte Zeitpunkt, um diesen Weg entschlossen zu gehen.

Du hast Interesse an einem Expertencall zu dem Thema?

Möchtest du mehr über das Thema erfahren? Fülle einfach das folgende Formular aus, und wir melden uns umgehend bei dir.

Portrait von Frederic Bauerfeind vor einer Glasfront.
Frederic Bauerfeind
Managing Director & Founder